
Hallo zusammen! Du hättest gerne einen Überblick über alle Feiertage in Japan? Dann suche sie Dir nicht mühsam einzeln zusammen, sondern schau Dir die Übersicht inklusive japanischer Bezeichnung in diesem Beitrag an.
In Japan gibt es sogar mehr gesetzliche Feiertage als in Bayern, also lohnt es sich erst Recht weiterzulesen 😉
Und auch die Regelungen zu den Öffnungszeiten der Geschäfte sind in Japan an Feiertagen anders, oder?
Ganz genau. Mehr gesetzliche Feiertage heißt zwar nicht, dass Arbeitnehmer insgesamt mehr frei haben, aber das ist dann wieder eine Frage der Urlaubstage. Und wenn ein Feiertag mal auf einen Sonntag fällt, dann gibt es in Japan eine spezielle Regel für Arbeitnehmer! Neugierig geworden? Dann spring gleich in den für Dich interessanten Abschnitt!
Feiertage.
Zunächst stelle ich Dir eine Übersicht über alle Feiertage zusammen.
Grün hinterlegt sind gesetzliche Feiertage, wobei hier zu beachten ist, dass es für Feiertage an Sonntagen Ersatztermine gibt (siehe „Sonderregel für Feiertage an Sonntagen„).
Die meisten Feiertage sind an einen festen Termin gebunden, einige sind variabel – dies ist entsprechend aufgeführt.
Im Jahr 2020 gibt es zusätzlich drei Ausnahmen: Die mit ** gekennzeichneten Feiertage sind 2020 auf andere Tage verschoben.
Übersicht über alle Feiertage


Sonderregel für Feiertage an Sonntagen
Diese Sonderregel für Feiertage an Sonntagen betrifft Dich als Reisende/n zwar nur bedingt, ist aber trotzdem interessant, wenn es um volle Geschäfte oder Ausflugsziele geht. Für Angestellte ist die Regel super; wenn es diese auch in Deutschland gäbe, müssten wir uns nicht mehr über Jahre ärgern, in denen die Feiertage ungünstig liegen.
Wenn in Japan ein gesetzlicher Feiertag auf einen Sonntag fällt, dann haben die Angestellten automatisch stattdessen am Montag frei. Der Feiertag wird also sozusagen einfach um einen Tag nach hinten geschoben. So ist das lange Wochenende gesichert 😉 Falls der Montag regulär auch ein Feiertag sein sollte, wird der Feiertag vom Sonntag einfach hinten angehängt, fällt also dann auf den Dienstag. Wenn ein einzelner Arbeitstag zwischen zwei Feiertagen liegt, dann haben die Arbeitnehmer an diesem auch frei.
Mit dementsprechend höherem Besucheraufkommen musst Du beim Einkaufen, an Ausflugszielen und in Freizeitstätten rechnen. Auch die Hotels können weit im Voraus ausgebucht sein, das solltest Du also bei Deiner Reiseplanung beachten! Wenn der gesetzliche Feiertag auf den Sonntag fällt, heißt es nicht, dass am Montag wieder normaler Wochentag ist. Stattdessen haben fast alle frei und nutzen diesen freien Tag auch aus.
Geschäfte an Feiertagen.
In Deutschland haben die Geschäfte an Sonn- und Feiertagen im Regelfall geschlossen. In Japan haben die Geschäfte an Sonntagen generell geöffnet – das gilt sowohl für Supermärkte als auch für alle anderen Geschäfte und Kaufhäuser. Und das gilt für Feiertage genauso. Du musst Dir also vorher keine Gedanken über geschlossene Geschäfte oder wegfallende Einkaufsmöglichkeiten machen! Allerdings musst Du daran denken, dass die meisten Angestellten an Feiertagen frei haben und die Tage unter anderem zum Einkaufen nutzen, Du wirst also nicht die einzige Person beim Shoppen sein.
Einzige kleine Ausnahme ist hier Neujahr und die zwei folgenden Tage bis zum 3. Januar. Hier kann ich Dir aber leider keine eindeutige Regel zur Hand geben, da die Öffnungszeiten je nach Geschäft oder Kaufhaus individuell festgelegt werden. Die Convenient Stores haben selbstverständlich 24 Stunden geöffnet, egal ob das Neue Jahr begonnen hat oder nicht.
Supermärkte, Geschäfte und Kaufhäuser haben im Normalfall an Neujahr, also am 1. Januar, geschlossen. Teilweise öffnen diese bereits am 2. Januar wieder, manche erst am 3. Oder 4. Januar. In den letzten Jahren häufen sich auch die Geschäfte, die an Neujahr schon geöffnet haben. Aber auf der sicheren Seite liegst Du, wenn Du davon ausgehst, dass Du nicht groß zum Einkaufen gehen kannst.
Ab dem ersten geöffneten Tag im Jahr verkaufen viele Geschäfte „New Year Bags“ mit Überraschungsartikeln zu einem „guten Preis“. Allerdings sind die wirklich guten Deals sehr sehr schnell ausverkauft, wenn Du hier also Interesse hast, dann solltest Du Dich informieren, ab wann das Geschäft Deiner Wahl wieder geöffnet hat. Ab und zu wird ein Teil des Inhalts der Tüten oder der gesamte Inhalt (mit zum Beispiel variierenden Farben der Artikel) auf Plakaten ausgehängt.
Ferien.
Schulferien
Das neue Schuljahr beginnt in Japan am 1. April. Das Schuljahr läuft dann über die Sommerferien und endet im März. So viele einzelne Schulferien wie in manchem Bundesland in Deutschland gibt es in Japan nicht.
Nach Schulbeginn im April kommt die nächste Auszeit in der Golden Week – hier ist an den Feiertagen frei. Manche Schulen füllen die Brückentage mit Ersatztagen, wenn z.B. das Sportfest samstags stattfindet. Näheres zur Golden Week findest Du weiter unten in diesem Artikel.
Im Anschluss daran kommen die Sommerferien mit einer Länge von etwa 6 Wochen (Juli & August), in welchen auch Obon liegt. Nachdem das laufende Schuljahr aber nach den Sommerferien weiterläuft, gibt es generell Hausaufgaben über die Sommerferien.
Nach den Sommerferien ist erst wieder länger an Neujahr frei. Hier haben die Schüler/innen 2 Wochen frei – die zwei Wochen um den Jahreswechsel.
Geschafft ist das Schuljahr dann Mitte März, sodass noch zwei Wochen Verschnaufpause vor dem nächsten Schuljahr sind.
Die Schulferien gelten für ganz Japan, es gibt also keine Verschiebungen je nach Region wie es in den deutschen Bundesländern der Fall ist.
Semesterferien
Nachdem der Abschluss der Oberschule Ende März erfolgt, beginnen auch die Studienzeiten im April. Grundsätzlich kann das Jahr hier auch in Sommer- und Wintersemester aufgeteilt werden, welche von vorlesungsfreier Zeit getrennt werden. Im Sommer haben Studierende je nach Prüfungszeitraum Mitte/Ende Juli bis Anfang September frei. Im Winter ist der März vorlesungsfrei.
Golden Week
Als „Goldene Woche“ werden die Feiertage vom 29. April bis zum 5. Mai bezeichnet. Die meisten Arbeitnehmer versuchen die verbleibenden Arbeitstage zwischen den Feiertagen frei zu bekommen. Einige Firmen schließen in dieser Woche auch komplett, sodass die Arbeitnehmer automatisch frei nehmen müssen bzw. dürfen.
Somit ist es eine der wenigen Möglichkeiten (neben z.B. Neujahr), zu der ein Großteil der japanischen Arbeitnehmer frei nehmen kann. Im Zeitraum der Golden Week ist meistens angenehm schönes Wetter, sodass bei allen Freizeitaktivitäten mit großem Andrang zu rechnen ist.
Obon
Obon ist ein Fest zum Gedenken an die Vorfahren. Dieses findet Mitte August statt und fällt somit auch in die Schulferien.
Viele Japaner/innen besuchen ihr Elternhaus und gedenken dort zusammen den Vorfahren. Die Verstorbenen kommen nach ihrer Vorstellung an Obon zurück ins Haus der Familie und werden dorthin mit Laternen geleitet.
Zusammen mit Neujahr und der Golden Week zählt Obon zu den Zeiten mit dem größten innerjapanischen Reiseaufkommen. Ein Großteil der Arbeitnehmer darf zu Obon frei nehmen, und nutzt die Zeit, um eben zur Familie zu Fahren oder anderweitig Ausflüge zu machen.
Dies solltest Du bei deiner Reiseplanung auf jeden Fall beachten. Nachdem der Termin feststeht, sind viele Verkehrsmittel und Unterkünfte schon weit im Voraus ausgebucht.
Zusammenfassung.
Japan hat im Vergleich zu Deutschland viele gesetzliche Feiertage und zudem noch eine arbeitnehmerfreundliche Regelung, falls ein Feiertag auf einen Sonntag fällt.
Die Geschäfte haben hingegen an allen Feiertagen, bis auf einige Ausnahmen an Neujahr, geöffnet. So kannst Du das ganze Jahr täglich zum Einkaufen gehen, ohne Dir vorher Gedanken zu machen. Nur an Neujahr solltest Du etwas aufpassen, wie wann die Geschäfte öffnen.
Neujahr, Golden Week und Obon sind die Zeiten im Jahr, in denen sehr viele Japaner/innen unterwegs sind. Das solltest Du bei Deiner Reiseplanung beachten, da vieles im Voraus ausgebucht sein kann.
1 thought on “【Basisinfo】Ferien und Feiertage in Japan”