【Basisinfo】Zeit, Zeitumstellung, Zeitverschiebung und Tageslänge

Hallo zusammen! In Deutschland wurden letzte Woche die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt, aber wie ist das eigentlich in Japan? Wann wird dort die Zeit umgestellt? Und in welcher Zeitzone liegt Japan?

Hallo! Wenn wir schon dabei sind: Wie groß ist der Unterschied zur Uhrzeit in Deutschland? Und was mich auch noch interessieren würde ist die Tageslänge, und wie ich den Jetlag am besten überstehe!

Hallo ich bin’s, JPNavi! Das ist ja eine ganze Menge an Fragen. In diesem Beitrag werde ich alles zusammenfassen, was die Uhr- und Tageszeit in Japan betrifft! Viel Spaß beim Lesen.

Zeitzone.

In Japan gilt die Japan Standard Time (JST); und diese gilt für gesamt Japan. Japan liegt östlich von Europa und ist uns somit in der Zeit voraus. Bezogen auf die Greenwich Mean Time (GMT), der offiziellen Weltuhrzeit, liegt Japan in der Zeitzone GMT+9.

Zeitverschiebung.

Alles schön und gut, aber „GMT+9“ ist nicht die Antwort, unter der man sich etwas vorstellen kann, wenn man wissen möchte wie viel Uhr es gerade ist. Am einfachsten ist der Bezug zu Deutschland. Aber hier muss man beginnen zu differenzieren zwischen Sommer- und Winterzeit.

Wir stellen die Uhr (noch) zweimal im Jahr um, in Japan gibt es keine Sommerzeit, sodass das ganze Jahr die gleiche Zeit gilt. Das heißt auch, dass der Zeitunterschied zwischen Japan und Deutschland im Sommer anders als im Winter ist. Im Sommer ist uns Japan 7 Stunden voraus, im Winter sind es 8 Stunden.

Geschichte der Zeitumstellung.

Aktuell gibt es in Japan keine Sommerzeit. Aber gab es früher mal eine Zeitumstellung in Japan?

Tatsächlich wurde die Uhr das letzte Mal im Jahr 1951 umgestellt. Genau gesagt wurden die Uhren am 8. September 1951 um eine Stunde (von 2:00 Uhr auf 1:00 Uhr) zurückgestellt. Hier endete also die letzte Sommerzeit in Japan. Begonnen hat die hier endende Sommerzeit am 6. Mai 1951, als die Uhren von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt wurden. Genauere Details findest Du zum Beispiel auf dieser Seite.

Heißt das, dass es bis 1951 durchgehend eine Zeitumstellung in Japan gab? Nein, lange gab es die Umstellung nicht, begonnen wurde mit dem Vorstellen auf Sommerzeit am 2. Mai 1948. Es waren also nur ganze vier Jahre mit Zeitumstellung, dann wurde diese wieder abgeschafft.

Tageslicht und Tageslänge.

Die Zeitumstellung heißt auf Englisch ja auch „Daylight-saving-time“ – und das nicht umsonst. Wenn es in Japan keine Sommerzeit gibt, wie schaut es dann mit dem Tageslicht in Japan aus? Wer schonmal in Japan war, weiß, dass es abends relativ schnell finster wird – und das unabhängig von der Jahreszeit.

Dafür geht die Sonne morgens sehr früh auf. Am 21. Juni ist dieses Jahr der längste Tag im Jahr mit einer Tageslänge von gut 14,5 Stunden in Tokyo. Die Sonne geht allerdings schon um 4:25 auf und geht um 19:00 schon wieder unter – also nichts mit gemütlich grillen bis 21 Uhr bei Sonnenschein, denn auch die Zeit der Dämmerung ist relativ kurz. Nur zum Vergleich: in München geht die Sonne um 5:13 auf und um 21:17 wieder unter – wir haben also auch 1,5 Stunden mehr Sonne als in Tokyo.  

Dafür ist es im Winter andersrum. Der kürzeste Tag dieses Jahr ist am 21. Dezember mit einer Tageslänge von knapp 9,75 Stunden in Tokyo. Sonnenaufgang ist um dreiviertel sieben und der Untergang um 16:31. Der Sonnenuntergang ist in München nur 9 Minuten früher, aber dafür geht die Sonne erst um 8:01 auf – wir haben also nur knapp achteinhalb Stunden Tageslänge. Wenn Du dich für Tageslängen oder Sonnenaufgänge und -untergänge interessierst, empfehle ich Dir diese Seite.

Tipps für den Jetlag.

Zeitverschiebung kann anstrengend sein! Damit Du nicht die ersten Tage nach Deinem Flug vom Jetlag gequält wirst, stelle ich hier ein paar Tipps zusammen.

Auch wenn es schwieriger ist, als es sich anhört: das wichtigste ist, dass man direkt nach der neuen Zeitzone lebt, wenn man dort angekommen ist. Also ist es am besten, die Uhr beim Einsteigen in den Flieger schon auf die Zielzeit umzustellen und im Flugzeug bereits versuchen seinen Schlafrhythmus umzustellen. Wer im Flugzeug nicht schlafen kann wird sich jetzt denken, danke für den sinnlosen Tipp. Aber für diejenigen unter Euch, die im Flugzeug nicht schlafen können, heißt es dann umso mehr: den ersten Tag durchbeißen!

Wer den ersten Tag in der Zeit vor Ort durchgestanden hat, hat das schlimmste überstanden! Das kann (auch aus eigener Erfahrung) sehr anstrengend sein, aber wer sich mittags „kurz zum Ausruhen“ hinlegt wird die folgenden Tage mit den Folgen kämpfen. Also den ersten Tag durchhalten, am besten beschäftigt man sich durchgehend, dann ist der Tag doppelt so schnell um und man merkt die Müdigkeit nur halb so schlimm. Und wie man sich am besten beschäftigt, findest Du in den Artikeln zu Japan Reisen. Die Möglichkeiten sind vielfältig – einfach nur spazieren gehen, die ersten Sehenswürdigkeiten besuchen, Kaufhäuser und Supermärkte erkunden, zum Essen gehen, und und und…

Zusammenfassung.

Japan stellt die Uhren nicht um, so gilt das ganze Jahr die gleiche Zeit. Im Vergleich zu Deutschland ist es in Japan im Winter 8 Stunden später, im Sommer sind es nur 7 Stunden.
Die Sonne geht in Japan generell sehr früh auf und dafür schnell wieder unter, wer also möglichst viel Sonnenschein erleben will, muss früh aufstehen!

1 thought on “【Basisinfo】Zeit, Zeitumstellung, Zeitverschiebung und Tageslänge

Leave a Reply